Punkt 9: Second Brain – Wissen extern speichern | Informationen für mehr Kreativität organisieren - Onlinekurs
In Kooperation mit der vhs Quickborn Second Brain ist eine Methode, um Wissen, Ideen und Informationen in einem externen, digitalen System zu organisieren. Ziel ist es, die mentale Kapazität zu entlasten, indem man Informationen nicht mehr im Gedächtnis behält, sondern sie systematisch in einer zuverlässigen Datenbank ablegt. Dieser Ansatz schafft eine zentrale Anlaufstelle für die eigenen Gedanken und Erkenntnisse, um jederzeit auf sie zugreifen und sie weiterentwickeln zu können. Die Umsetzung der Second-Brain-Methode wird durch moderne, KI-gestützte Tools wie Google NotebookLM erheblich erleichtert. Diese Anwendungen ermöglichen es, gesammelte Informationen aus verschiedenen Quellen wie PDFs oder Transkripten zu organisieren, zu analysieren und zu verknüpfen. Durch die Fähigkeit, Inhalte zu verstehen und zusammenzufassen, unterstützt die Technologie dabei, komplexe Daten effizient zu verarbeiten und neue kreative Verbindungen herzustellen. (L1*)
Highlights:
Das Second Brain als Wissensmanagement-Methode
Mentale Kapazität freisetzen
Organisation von Notizen und Ideen
Google NotebookLM als KI-gestütztes Tool
Förderung von Kreativität und Produktivität
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen
Punkt 9 – ein QuickBits®-Format: QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement.
__________ *Lernlevels: L1: Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorwissen (Essentials) L2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen (Intermediate) L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine (Masterclass)
Als Videokonferenzsoftware wird eine datenschutzkonforme ZOOM-Lizenz eingesetzt, die eine Lernumgebung
mit zahlreichen Optionen zur Interaktion garantiert.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht zu jeder
Zeit – dies unter der Internetadresse https://zoom.us/test – die Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf die ZOOM-Testumgebung.