Spielenachmittag der Kulturen
Spielenachmittag der Kulturen in Mellrichstadt: Ein Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft
Am Samstag, den 5. Juli, fand im „Treffpunkt“ über der Bücherei ein ganz besonderer Spielenachmittag der Kulturen statt, organisiert von der vhs Rhön-Grabfeld gGmbH.
Die Veranstaltung, die von 14 bis 17 Uhr dauerte, war Teil der Initiative „Spielend für Toleranz“ und setzte ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander.
Insgesamt 46 Teilnehmende im Alter von 2 bis 70 Jahren aus Syrien, Afghanistan, Deutschland und der Ukraine kamen zusammen, um in einer freundlichen und offenen Atmosphäre verschiedene Spiele auszuprobieren.
Dank eines kostenlosen Spielepakets vom Spiel des Jahres e.V. konnten die Anwesenden auf eine Auswahl von Spielen zurückgreifen, die leicht verständliche Regeln hatten und auch ohne Sprachkenntnisse gespielt werden konnten.
Die Veranstaltung wurde von Lisa Bender und Saskia Hofmann ins Leben gerufen, die bereits regelmäßig Spieleabende für Erwachsene in der vhs organisieren.
„Wir sind sehr zufrieden mit der Teilnahme und der positiven Stimmung“, äußerten sich die beiden Organisatorinnen. „Es ist schön zu sehen, wie das Spielen Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt. Auch bei unseren Spieleabenden, die wir monatlich im Bürgerhaus veranstalten, ist natürlich jeder herzlich willkommen. Die aktuellen Termine sind unter www.die-vhs.de zu finden“.
Besonders erfreulich war, dass, neben den vhs-Mitarbeiter*innen, mit Iryna Toftul und Yaser Naghdali, zwei ehemalige Integrationskursteilnehmende die Veranstaltung unterstützt und Spiele erklärt haben.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Getränke und Knabbereien wurden auf Spendenbasis angeboten, was zur entspannten Atmosphäre beitrug. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen genossen nicht nur die Spiele, sondern auch die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen.