Risikobetrachtung für Einzelunternehmer und mittelständische Unternehmen
Gerade in der gegenwärtigen Zeit mit vielen Unsicherheitsfaktoren wie steigende Energie- und Einkaufspreise für Waren, zunehmenden Nachfragerückgang und allgemeiner Unsicherheit wird es für den Unternehmer immer wichtiger die eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen im Blick zu haben und bei Veränderungen zu reagieren.
Während große Unternehmen für diese Aufgabe eigene Controlling Abteilungen haben, ist es in der Verantwortung des Einzelunternehmers oder des mittelständischen Unternehmens, sich damit selbst zu beschäftigen und den Fortbestand des eigenen Unternehmens zu sichern.
Monatliche BWAs, Jahresbilanzen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen beschreiben den betriebswirtschaftlichen Erfolg in der Vergangenheit. Dabei wird es für die Firmeninhaber*innen immer wichtiger, aus diesen Zahlen Erkenntnisse für die erfolgreiche Führung der Firma zu gewinnen und in Maßnahmen umzusetzen. Das frühzeitige Erkennen/Beseitigen von Unternehmensrisiken ist dabei von entscheidender Bedeutung für das Fortbestehen eines Unternehmens.
Die Seminarteilnehmenden sollen
Auswertungen aus der eigenen Buchhaltung verstehen und interpretieren
wichtige Kennziffern verstehen, interpretieren und selbst errechnen
lernen, die Liquidität Ihres Unternehmens zu erhalten
verstehen, wie Mehrjahresplanungen erstellt werden
Einführung und Umsetzung von Controlling im Unternehmen kennen lernen.