Liebe Leserinnen und Leser;
Liebe Freunde der Volkshochschule,
ich begrüße Sie herzlichst und freue mich mit diesem Programmheft unsere neuen Veranstaltungsangebote für den Zeitraum Herbst-Winter 2022 zu präsentieren.
In den verschiedenen Fachbereichen: Gesundheit, Kultur, Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Grundbildung, Reisen, Digitales und einige mehr, können Sie aus vielen Kurs-und Veranstaltungsangeboten für Sie das Richtige finden.
Wir haben für Menschen die zeitlich oder familiär sehr eingebunden sind, auch wieder unsere unterschiedlichen Kurstypen parat. Sie können entspannt von zuhause aus an den Onlinekursen teilnehmen, oder Sie nehmen vor Ort in den vielen Präsenzveranstaltungen teil.
In den letzten Monaten haben wir unseren beruflichen Fachbereich, gerade bei den zertifizierten Weiterbildungs-und Ausbildungskursen, gravierend erweitert. Nicht nur über 500 zertifizierte Kurse sind neu in das Programm gekommen -abrufbar über das Internet und Webseite-, sondern Sie können auch bei uns Bildungsgutscheine einlösen. Somit haben wir für Private, Arbeitssuchende, Arbeitnehmer*Innen und Unternehmen professionelle, zertifizierte Angebote. Fragen Sie bei uns nach, wenn Sie interessiert sind.
Auch im kulturellen Bereich bieten wir unterschiedlichste Kurse an, hier z.B. im künstlerischen Bereich, oder Kunsthandwerk. Mit tollen Künstlern tauchen Sie ein in die Welt der bildnerischen Künste. Sie wollten schon immer etwas Kreatives ausprobieren, oder etwas Neues erlernen, dann finden Sie bei uns bestimmt das Richtige.
Ob wir schon aus der Pandemie sind, muss erst noch abgewartet werden, aber wir nutzen die Zeit, um unser Programm auch im ganzen Einzugsgebiet fokussierter zu erweitern, so dass wir in den Kommunen vor Ort Veranstaltungen präsentieren können. Wir arbeiten daran und hoffen, schon bald dieses Ziel überall und kontinuierlich umsetzen zu können.
Ein weiterer Baustein konnte gesetzt werden, ab dem ersten August, nimmt der neue Mitarbeiter unseres Mehrgenerationenhauses in Bad Königshofen seine Tätigkeiten auf und ist für sie als Ansprechpartner vor Ort eine wichtige Unterstützung in unserem Standort, in Bad Königshofen. Unser Mehrgenerationenhaus bietet unterschiedlichste Angebote an, die gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kommunen stärken soll. Gerne können Sie uns mitteilen, wenn vor Ort Unterstützung benötigt wird, um kleine gesellschaftliche Angebote in das Gemeinschaftsleben zu integrieren.
Ich möchte zum Schluss unsere neue Gesellschafterkommune Sulzdorf a.d.L. herzlichst willkommen heißen und freue mich auf die Zusammenarbeit vor Ort.
Ich freue mich nun auf die nächsten Monate. Haben Sie viel Spass mit unserem Programm und genießen Sie die Möglichkeiten in unserer Region, mit Ihrer Volkshochschule Rhön und Grabfeld, Münnerstadt.
Mit den besten Grüßen
Florian Schmitt
wenn Sie unser Programm erhalten, genießen Sie hoffentlich noch einige schöne Spätsommertage. Und dann - was erwartet uns im Herbst? Wir leben in herausfordernden Zeiten mit viel Ungewissheit, was auch die Arbeit unserer vhs organisatorisch und inhaltlich stark beeinflusst. Corona erfordert(e) ja ständige Anpassungen an den laufenden Kursbetrieb, und die Ukraine-Krise verlangte neue Kursangebote, um schnell und umfassend das Deutschlernen zu ermöglichen. In Mellrichstadt ist bereits ein Integrationskurs gestartet, in Sulzdorf und Bad Königshofen gibt es Erstorientierungskurse, dort außerdem zwei über eine Spende der Partnerstadt Arlington finanzierte Kurse. Weitere Integrationskurse für Mellrichstadt und Bad Königshofen sind für den Herbst geplant. Alle in Bad Königshofen aufgenommenen afghanischen Ortskräfte besuchen seit dem Frühjahr einen Integrationskurs. Und selbstverständlich bauen wir auch unser bestehendes Deutschkursangebot weiterhin für alle anderen Geflüchteten und Migrant*innen aus. Das formale Lernangebot wird ergänzt durch das internationale Frauencafé, Lernbegleitungen über das Mehrgenerationenhaus und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
„Die Volkshochschule 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.“ war das Motto des Deutschen Volkshochschultags – ein sehr anregungsreicher Kongress für die aktuellen und zukünftigen Aufgaben. Zusammen in Vielfalt – das klingt positiv und mutmachend, ist im Alltag aber auch immer wieder eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Reflexion, um Diskriminierungen aufzudecken und Teilhabe zu ermöglichen. Der Begriff „nachhaltig“ wird derzeit ständig, in erster Linie mit Zusammenhang mit Umweltschutz und der Schonung von Ressourcen gebraucht, ist aber weit umfassender. Hier lohnt sich ein Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die die Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit ebenso beinhalten wie hochwertige Bildung und Ausbau der Infrastruktur. Vernetzung ist für unsere vhs schon immer ein wichtiger Faktor. Ein vielseitiges und hochwertiges Bildungsangebot, das möglichst alle Menschen anspricht, gelingt nur durch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und sinnvolle Kooperationen mit anderen Einrichtungen. Ein Beispiel ist das jukunet als Kooperation unserer vhs mit dem JuZ und der Schranne. Über dieses Netzwerk gibt es seit 10 Jahren über das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ eine kontinuierliche Projektarbeit für Kinder und Jugendliche in allen Schulferien und auch in Kursen in der Schulzeit. Die zweite Förderphase des Programms endet mit Ablauf dieses Jahres, und wir arbeiten daran, dass wir auch im neuen Förderzeitraum ab 2023 neue Projekte umsetzen und niederschwellige Zugänge zu Kultur und Bildung ermöglichen können.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie unserem Programm passende Angebote finden und viel Freude und Erfolg haben bei Ihrer persönlichen und beruflichen (Weiter-)bildung. Bleiben Sie gesund und heiter!
Ihre Renate Knaut
Pädagogische Leitung